Heizung entlüften und Energiekosten sparen

Die Ent­lüf­tung der Heiz­kör­per ist ei­ne ein­fa­che und ef­fi­zien­te Maß­nah­me, um Ener­gie zu spa­ren und die Heiz­kos­ten zu senvken – ob im Ei­gen­heim oder in der Miet­woh­nung. Zu­dem kos­tet sie nichts. Wir zei­gen Ih­nen, wie Sie am bes­ten Ih­re Heiz­kör­per ent­lüf­ten.

Wann muss die Heizung entlüftet werden?

Be­reits zu Be­ginn der Heiz­pe­ri­o­de, als et­wa An­fang Ok­to­ber, kann sich die Über­prü­fung der Hei­zung loh­nen. Da­zu ein­fach die Hei­zungs­ther­mos­ta­te auf­dre­hen und auf Ge­räu­sche wie "Glu­ckern" oder "Blub­bern" ach­ten und prü­fen, ob die Heiz­kör­per (Heiz­kreis­lauf) rich­tig warm wer­den. Wenn nicht, könn­te das ein deut­li­ches An­zei­chen da­für sein, dass zu viel Luft oder an­de­re Ab­la­ge­run­gen vor­han­den sind, die die Zir­ku­la­ti­on des Hei­zungs­was­sers be­ein­träch­ti­gen. Auch wenn sich die Heiz­kör­per wäh­rend der Heiz­sai­son lang­sa­mer als ge­wohnt er­wär­men, die Heiz­kraft zu­neh­mend ab­nimmt oder wenn Glu­cker-Ge­räu­sche zu hö­ren sind, kann das ein Sig­nal für zu viel Luft im Heiz­kör­per sein, die die Zir­ku­la­ti­on des Heiz­was­sers stö­ren. Dann müs­sen die Heiz­kör­per ent­lüf­tet wer­den, da­mit die Heiz­kraft wie­der­her­ge­stellt wer­den kann. Denn Stö­run­gen des Heiz­kreis­lau­fes ha­ben ei­nen stei­gen­den Ener­gie­ver­brauch und da­mit un­wei­ger­lich auch stei­gen­de Heiz­kos­ten zur Fol­ge.

Wie wird die Heizung entlüftet?

Das ist tat­säch­lich nicht schwer und ei­ne An­ge­le­gen­heit von we­ni­gen Mi­nu­ten. Auch Mie­ter ei­ner Woh­nung oder ei­nes Hau­ses dür­fen übri­gens oh­ne Rück­spra­che mit dem Ei­gen­tü­mer oder Haus­be­sit­zer die Hei­zung selbst­stän­dig ent­lüf­ten, denn die Ar­bei­ten sind un­ge­fähr­lich.

Was Sie be­nö­ti­gen:

  • ei­nen Auf­fang­be­häl­ter, z. B. ein Glas oder eine Tas­se
  • ei­nen Lap­pen oder ein Tuch zum Auf­wi­schen, falls Was­ser da­ne­ben tropft
  • ei­nen Hei­zungs­ent­lüf­tungs­schlüs­sel (stan­dar­di­sier­ter Vier­kant­schlüs­sel)

Im Ei­gen­heim muss nach Mög­lich­keit die Um­wälz­pum­pe, in der Miet­woh­nung even­tu­ell der Heiz­kreis­lauf der Woh­nung vor der Ent­lüf­tung der Heiz­kör­per aus­ge­schal­tet wer­den. Nach­dem Sie al­le Heiz­kör­per ent­lüf­tet ha­ben, schal­ten Sie die Um­wälz­pum­pe bzw. den Heiz­kreis­lauf wie­der ein. Über­prü­fen Sie nach Mög­lich­keit an­schlie­ßend, ob der Was­ser­druck im Heiz­kreis noch aus­reicht. Orien­tie­ren kön­nen Sie sich da­bei bspw. an der farb­li­chen Mar­kie­rung am Ma­no­me­ter äl­te­rer Heiz­sys­te­me oder an der Druck­an­zei­ge im Dis­play. Fül­len Sie ge­ge­be­nen­falls (ent­här­te­tes) Was­ser nach.

Falls Sie au­to­ma­ti­sche Ent­lüf­tungs­ven­ti­le be­sit­zen, die selbst­stän­dig über­schüs­si­ge Luft ab­las­sen, müs­sen Sie na­tür­lich nicht ma­nu­ell ent­lüf­ten.

Soll­te Ih­re Hei­zung trotz des Ent­lüf­tens nicht rich­tig warm wer­den, könn­te der klei­ne Me­tall­stift im Ther­mos­tat (das so­ge­nann­te Ther­mos­tat­ven­til) klem­men oder ver­kalkt sein. Ver­su­chen Sie dann das Ther­mos­tat­ven­til vor­sich­tig zu lö­sen oder schrau­ben Sie den Ther­mos­tat­kopf ab und be­we­gen Sie be­hut­sam den dün­nen Me­tall­stift hin und her und un­ter­stüt­zen die­sen ein we­nig mit Schmier­öl.

Bleibt die Hei­zung den­noch kalt oder wer­den die Heiz­kör­per un­ter­schied­lich warm oder zu heiß, könn­te ein hy­drau­li­scher Ab­gleich der Heizungsanlage nö­tig sein.

Am Bes­ten wird die Hei­zung mit Be­ginn je­der Heiz­pe­ri­o­de ent­lüf­tet. Denn nach­dem die Hei­zungs­an­la­ge meh­re­re Mo­na­te nicht ein­ge­schal­tet war bzw. nur für die Warm­was­ser­be­rei­tung ge­nutzt wur­de, kann über ver­schie­de­ne We­ge Luft in das Heiz­sys­tem ge­langt sein.

Falls die Hei­zung we­sent­lich öf­ter ent­lüf­tet wer­den muss, könn­te die­se un­dicht sein. In die­sem Fall soll­te ein Fachmann zu Ra­te ge­zo­gen wer­den.

Es sam­melt sich Luft in Hei­zungs­roh­ren und Heiz­kör­pern, dem so­ge­nann­ten Heiz­kreis­lauf. Da die Luft Platz in An­spruch nimmt, kann sich der Heiz­kör­per nicht mehr rich­tig er­wär­men. Die Heiz­kraft nimmt er­heb­lich ab, die Ener­gie­kos­ten stei­gen. Zu­sätz­lich kann es durch die Luft im Heiz­kreis­lauf zu Kor­ro­si­ons­schä­den in den Heiz­kör­pern kom­men. Das führt zu Un­dich­tig­kei­ten und Ab­la­ge­run­gen.

Luft­ein­trä­ger sind lei­der nicht zu ver­mei­den. Sie ent­ste­hen z. B. durch Feh­ler in der Druck­hal­tung oder durch nicht komp­lett dif­fu­si­ons­dich­te Bau­tei­le im Heiz­kreis­lauf.

Sau­er­stoff­ein­trä­ge sind in der Re­gel nicht zu ver­mei­den. So ge­langt Sau­er­stoff bei­spiels­wei­se durch Feh­ler in der Druck­hal­tung oder über nicht kom­plett dif­fu­si­ons­dich­te Bau­tei­le in den Heiz­kreis­lauf. Auch durch die ho­he Tem­pe­ra­tur der Trä­ger­flüs­sig­keit bil­den sich an den Trenn­flä­chen von Was­ser und Brenn­kam­mer eben­falls kon­ti­nu­ier­lich win­zi­ge Was­ser­bläs­chen.

Da­her soll­ten Nach­fül­lun­gen stets auf das Not­wen­digs­te be­schränkt und Un­ter­druck­bil­dung ver­mie­den wer­den.

Ein wei­te­rer Ef­fekt, der zu Luft­bläs­chen-Bil­dung füh­ren kann, ist die Ka­vi­ta­ti­on, der Hohl­raum­bil­dung in sehr rasch strö­men­den Flüs­sig­kei­ten. Ho­he Trä­ger­flüs­sig­keits-Ge­schwin­dig­kei­ten kön­nen so ei­nen Druck­ab­fall zur Fol­ge ha­ben. Das be­trifft in der Re­gel die Läu­fer der Pum­pen und die Durch­läs­se der Re­gel­ven­ti­le. Die­se Luft- und Dampf­bläs­chen kön­nen durch nicht ent­lüf­te­tes Was­ser be­güns­tigt wer­den.

Da­her soll­ten Heiz­kör­per re­gel­mä­ßig ent­lüf­tet wer­den. Zu­sätz­lich kann zum Schnell­ent­lüf­ter des Heiz­kes­sels ei­ne Luft­ein­tritts­sper­re nach­ge­rüs­tet wer­den, um zu ver­hin­dern, dass bei Un­ter­druck Luft über den Schnell­ent­lüf­ter an­ge­saugt wird. Auch ein Mi­kro­bla­sen­ab­schei­der kann in die Vor­lauf­lei­tung der Hei­zungs­an­la­ge oder des Wand­heiz­kes­sels als Per­ma­nent­ent­lüf­ter ein­ge­baut wer­den, um Mi­kro­bläs­chen, die ei­nen Durch­mes­ser im Zehn­tel­mil­li­me­ter­be­reich auf­wei­sen, ab­zu­füh­ren.

Die Leis­tung der Heiz­an­la­ge kann durch ei­sen­hal­ti­ge Schweb­stof­fe, Sau­er­stoff so­wie Schlamm- und Sand­par­ti­kel be­ein­träch­tigt wer­den. Ins­be­son­de­re zu viel Luft im ge­schlos­se­nen Heiz­kreis­lauf kann zu ne­ga­ti­ven Ef­fek­ten wie stö­ren­de Ge­räu­sche und ei­ne schlech­te­re Wär­me­über­ga­be an den Heiz­kör­pern bis hin zu Funk­ti­ons­stö­run­gen der Heiz­an­la­ge füh­ren. Zu­dem kann sau­er­stoff­rei­ches Hei­zungs­was­ser eher zu Kor­ro­si­ons­schä­den füh­ren als sau­er­stoff­ar­mes.

Die Richt­li­nien­rei­he VDI 2035 be­schreibt den Stand der Tech­nik für die Was­ser­qua­li­tät von Warm­was­ser-Hei­zungs­an­la­gen und gilt für Was­ser-Er­wär­mungs­an­la­gen nach DIN 4753 und für Warm­was­ser-Hei­zungs­an­la­gen nach DIN EN 12828 in­ner­halb ei­nes Ge­bäu­des bei Vor­lauf­tem­pe­ra­tu­ren un­ter 100 °C. Die ein­zel­nen Blät­ter der VDI 2035 be­schäf­ti­gen sich mit den The­men "Stein­bil­dung", "was­ser­sei­ti­ge Kor­ro­si­on" und "ab­gas­sei­ti­ge Kor­ro­si­on" und sol­len da­zu bei­tra­gen, Schä­den durch Kor­ro­si­on und Stein­bil­dung in die­sen An­la­gen zu mi­ni­mie­ren.

Die Richt­li­nien­rei­he VDI 4708 re­gelt den Um­gang mit den The­men Druck­hal­tung, Ent­lüf­tung und Ent­ga­sung der Flüs­sig­keits­kreis­läu­fe von Hei­zungs­an­la­gen, für die eine Un­ter­bre­chung der Be­hei­zung bzw. der Um­wäl­zung wie im Som­mer oder zur Nacht­ab­sen­kung ei­nen re­gu­lä­ren Be­triebs­fall dar­stel­len. Sie dient der Aus­le­gung von Druck­hal­te-An­la­gen so­wie de­ren Über­prü­fung im Be­triebs- und War­tungs­fall.

Die Leis­tung der Heiz­an­la­ge kann durch ei­sen­hal­ti­ge Schweb­stof­fe, Sau­er­stoff so­wie Schlamm- und Sand­par­ti­kel be­ein­träch­tigt wer­den. Ins­be­son­de­re zu viel Luft im ge­schlos­se­nen Heiz­kreis­lauf kann zu ne­ga­ti­ven Ef­fek­ten wie stö­ren­de Ge­räu­sche und ei­ne schlech­te­re Wär­me­über­ga­be an den Heiz­kör­pern bis hin zu Funk­ti­ons­stö­run­gen der Heiz­an­la­ge füh­ren. Zu­dem kann sau­er­stoff­rei­ches Hei­zungs­was­ser eher zu Kor­ro­si­ons­schä­den füh­ren als sau­er­stoff­ar­mes.

Bei klei­ne­ren Hei­zun­gen für Ein- und Zwei­fa­mi­lien­häu­sern be­ste­hen kei­ne be­son­de­ren An­for­de­run­gen ans Füll- und Er­gän­zungs­was­ser. Zu emp­feh­len ist hier­bei ent­här­te­tes Was­ser zu ver­wen­den, bei War­tun­gen im­mer nur so viel Was­ser wie not­wen­dig ab­zu­las­sen und nur so viel wie­der auf­zu­fül­len, wie zu­vor ent­nom­men wur­de. Bei grö­ße­ren An­la­gen müs­sen je­doch be­stimm­te An­for­de­run­gen an den pH-Wert, die Leit­fä­hig­keit (Salz­ge­halt) und den Erd­al­ka­li­ge­halt (Här­te) ein­ge­hal­ten wer­den.

Expertenthema

Heizkosten senken

Durch ei­nen hy­drau­li­schen Ab­gleich ver­bes­sert sich der Kom­fort, da al­le Heiz­kör­per gleich­mä­ßig warm wer­den. Dies wie­de­rum sorgt für ei­nen op­ti­ma­len Ener­gie­ver­brauch, durch den Sie Ener­gie spa­ren. Zu­sätz­lich soll­ten Sie den Ther­mos­tat nicht hö­her als nö­tig ein­stel­len.

Smart Home für die Heizung

Über ei­ne ver­netz­te Hei­zungs­steu­e­rung und ei­ne Smart­phone-App lässt sich die Tem­pe­ra­tur al­ler Ther­mos­ta­te im Haus von un­ter­wegs steu­ern. Das sorgt für mehr Kom­fort und spart Ener­gie­kos­ten.

Tausch der Heizungspumpe

Eine in­ef­fi­zien­te Hei­zungs­pum­pe ver­braucht still und heim­lich zu viel Strom. Ei­ne neue Pum­pe kommt mit we­ni­ger aus, kann an den rea­len Heiz­be­darf an­ge­passt wer­den und spart so Ener­gie­kos­ten.

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: